Konversionsstarke Website- und Anzeigentexte für Software‑Startups mit Abonnement‑Modell

Buchen Sie Ihr kostenloses Strategiegespräch und erhalten Sie präzise Texte, die Tests bestehen, Interessenten qualifizieren und bezahlten Besucherstrom zuverlässig in zahlende Nutzerinnen und Nutzer verwandeln.

Über uns

Wir sind eine spezialisierte Textberatung für Software‑Startups mit Abonnement‑Modell und liefern messbar wirksame Texte, die fair, verständlich und nachweislich entscheidungsfördernd sind.

Zielgruppenschärfung und Positionierung

Wir definieren klare Zielbilder, damit jede Zeile exakt die richtigen Personen erreicht und schnelle, fundierte Entscheidungen auslöst.

Konversionsstarke Landingpage‑Texte

Umfasst Recherche, Seitengliederung, Überschriften, Nutzenabschnitte, Beweise, Handlungsaufforderungen, rechtssichere Hinweise, Variantenideen für Tests, Suchfreundlichkeit, Übergabe an Design sowie zwei Korrekturrunden mit klaren Änderungsnotizen.

1.950 €

Anzeigenpaket für Suchmaschinen und berufliche Netzwerke

Enthält Struktur und Anzeigentexte für drei Kampagnen, vier Anzeigengruppen je Kampagne und sechs Varianten je Gruppe plus Erweiterungen, Ausschlussbegriffe, Zielgruppentexte, Richtlinientauglichkeit und einen einfachen Test- und Auswertungsplan.

1.290 €

E‑Mail‑Sequenz zur Interessentenpflege

Fünfteilige Serie mit Betreffzeilen, Kurztexten, Handlungsaufforderungen, Personalisierungshinweisen, Versandplan, Messpunkten, Übergabe an Vertrieb und zwei Überarbeitungsschleifen, ausgelegt auf mehr Termine und bessere Gesprächsqualität.

1.480 €

Wertversprechen und Nutzenargumentation

Wir verwandeln Funktionen in überprüfbaren Nutzen und priorisieren Aussagen nach Wirkung auf Risiko, Zeit und Ergebnisqualität.

Kernbotschaft und prägnanter Slogan

Wir formulieren ein auf Ergebnis fokussiertes Versprechen, das messbare Verbesserungen in Aussicht stellt, etwa schnellere Prozesse, geringere Fehlerquoten oder transparente Zusammenarbeit. Der Slogan bleibt frei von Floskeln, benennt Zielgruppe und Situation präzise und verzichtet auf übersteigerte Behauptungen. Ergänzende Unterzeilen konkretisieren Nachweise, Grenzen und wichtigste Bedingungen für verlässliche, glaubwürdige Kommunikation.

Beweise und Risikoabbau

Wir untermauern Aussagen mit Zahlen, Benchmarks, Zitaten, Zertifikaten und klaren Prozessbeschreibungen. Konkrete Garantien, Pilotangebote und transparente Kündigungsbedingungen senken wahrgenommenes Risiko. Wir achten auf rechtlich einwandfreie Formulierungen, vermeiden zweifelhafte Übertreibungen und zeigen nachvollziehbare Messmethoden. Dadurch fühlen sich Entscheider sicher, weil Annahmen, Datengrundlagen und Erfolgskriterien offen gelegt und überprüfbar sind.

Varianten für Segmente und Rollen

Wir erstellen modulare Textbausteine für verschiedene Branchen, Unternehmensgrößen und Rollen, etwa Geschäftsführung, Fachabteilung oder Technik. Jede Variante betont andere Nutzenfaktoren, Prozesse und Kennzahlen. Überschriften, Beispiele und Formulierungen passen zur jeweiligen Erwartungshaltung. So entsteht eine wiederverwendbare Bibliothek, die personalisierte Ansprache ermöglicht, ohne Konsistenz, Geschwindigkeit oder Markenidentität zu gefährden.

Landingpages, die abschließen

Wir strukturieren Seiten so, dass Besucherinnen und Besucher schnell Orientierung finden und einen klaren nächsten Schritt wählen.

Heldenbereich mit klarem Ergebnisversprechen

Die erste Ansicht liefert präzisen Nutzen, eindeutige Zielgruppenansprache und eine unübersehbare Handlungsaufforderung. Eine alternative, risikoarme Option wie eine kurze Demo oder ein Leitfaden senkt Einstiegshürden. Verdichtete Vertrauenssignale, Logos, Auszeichnungen und kurze Zitate unterstützen die Entscheidung. Sprache, Kontrast und Leseführung sind darauf ausgerichtet, Zweifel früh abzubauen und Handlung zu erleichtern.

Abschnitte für Funktionsbelege

Wir gliedern Funktionen nach Aufgaben und Ergebnissen, nicht nach interner Struktur. Jedes Element erhält Nutzenüberschrift, kurze Herleitung, bildhafte Beschreibung und passenden Beweis. Mikrotexte erläutern Interaktionen, ohne zu überfordern. Erklärgrafiken zeigen Vorher-Nachher, Datenflüsse und Integrationen. So verstehen Leserinnen und Leser, wie Schritte ablaufen, welche Fehler vermieden werden und woran Erfolg erkennbar ist.

Elemente zur Abschlusssteigerung

Wir platzieren Handlungsaufforderungen kontextbezogen, nutzen eine fixierte Leiste für schnelle Aktionen und beantworten Einwände am Punkt des Zögerns. Häufige Fragen, Sicherheitszusagen, Datenschutzhinweise und klare Kontaktwege schaffen Vertrauen. Formulare sind kurz, dennoch qualifizierend. Hinweise auf Dauer, Aufwand und nächsten Schritt verhindern Überraschungen. Alles zielt darauf, Entscheidungen zu erleichtern, nicht zu drängen.

Produkt-, Preis- und Planseiten

Wir schaffen Transparenz über Leistungsumfang, Grenzen und faire Gegenwerte, damit Entscheidungen schneller fallen.

Produktbeschreibung ohne Fachjargon

Wir erklären Abläufe anhand realer Anwendungsfälle, zeigen Dateneingaben, Automatisierung und Ergebnisse ohne unverständliche Begriffe. Integrationen werden mit Vorteilen, Voraussetzungen und Überwachungsmöglichkeiten beschrieben. Wir betonen Stabilität, Skalierbarkeit, Supportwege und Verantwortlichkeiten. So erfassen Leserinnen und Leser, wie die Lösung in bestehende Werkzeuge passt und welche konkreten Arbeiten spürbar vereinfacht werden.

Texte für Anzeigenkanäle

Wir entwickeln präzise, getestete Varianten für Suchmaschinen, berufliche Netzwerke und Grafikanzeigen, abgestimmt auf die jeweilige Absicht.

Suchanzeigen mit hoher Klickqualität

Wir bündeln Anzeigen nach Suchabsichten und wählen passende Schlüsselbegriffe, Ausschlussbegriffe und Erweiterungen. Überschriften versprechen konkrete Ergebnisse, Beschreibungen benennen Nachweise und nächste Schritte. Zusätzliche Links, Standorthinweise und Anruferweiterungen steigern Relevanz. So erhalten Sie Klicks von Personen mit echter Kaufabsicht statt teurer, unpassender Besucherinnen und Besucher.

Anzeigen für berufliche Netzwerke

Wir schreiben aufmerksamkeitsstarke Einstiege, verdichten den Nutzen im ersten Satz und schließen mit eindeutiger Handlungsaufforderung. Bildunterschriften und Kurztexte verstärken die Kernaussage. Zielgruppenspezifische Kriterien fokussieren Reichweite auf relevante Rollen und Unternehmensgrößen. Integrierte Formulare senken Reibung, während klare Erwartungssteuerung Enttäuschungen vermeidet und Termine besser vorbereitet.

Grafikanzeigen und Rückgewinnung

Wir strukturieren Rückgewinnungsstrecken nach Segmenten, Besuchstiefe und Auslösern. Botschaften verweisen auf zuletzt gesehene Inhalte, bieten passende Ressourcen oder laden zu kurzen Gesprächen ein. Varianten nach Nutzenfokus, Tonalität und Intensität verhindern Blindheit. Frequenzbegrenzung und klare Verfallsfenster schützen Budget und Wahrnehmung, während messbare Antworten zuverlässig steigen.

E-Mail-Sequenzen und Interessentenpflege

Wir entwickeln Folgen, die Wissen aufbauen, Einwände klären und gezielt zum Gespräch führen.

  • Wir planen eine kurze Abfolge mit klaren Tagesabständen: erste Orientierung, ein schneller Erfolg, eine erklärte Kernfunktion, eine Integration und ein Vorschlag für Austausch. Jede Nachricht hat ein einziges Ziel, einfache Anweisungen, nachvollziehbare Belege und freundliche Tonalität. Aktivierung wird erleichtert, ohne zu drängen oder Aufmerksamkeit zu überfordern.

  • Wir verknüpfen lehrreiche Inhalte, Fallbeispiele und kleine Aufgaben. So entsteht ein roter Faden, der Nutzen demonstriert und typische Einwände vorbeugt. Wir achten auf Abwechslung zwischen Text, Bildern und kurzen Erklärungen. Personalisierte Hinweise und klare Zusammenfassungen erleichtern Entscheidungen. Übergabepunkte an Vertrieb sind eindeutig benannt und respektieren den Status der Kontakte.

  • Wir erkennen Auslöser wie längere Inaktivität, ausstehende Einrichtung oder abgebrochene Termine. Anschließend testen wir Betreffvarianten, die Interesse wecken, ohne Druck aufzubauen. Angebote sind relevant, zeitlich begrenzt und transparent. Wir schützen Zustellbarkeit, vermeiden Überfrequenz und respektieren Abmeldungen. Ziel ist eine faire zweite Chance mit echter Hilfestellung statt leerer Versprechen.

Einführungskommunikation in der Anwendung

Wir schreiben Mikrotexte, die Orientierung geben, Fehler vermeiden und sichtbare Fortschritte vermitteln.

Tonalität, Stil und Marke

Wir gestalten eine konsistente, menschliche Stimme, die Orientierung gibt und Skalierung erlaubt.

Stil- und Wortlisten

Wir dokumentieren Ziel, Ton, Satzlängen, bevorzugte Wörter und Begriffe, die vermieden werden sollen. Beispiele zeigen gute und weniger geeignete Formulierungen. Wir definieren Anredeformen für unterschiedliche Kanäle und Situationen. So können Teams schneller schreiben, konsistent veröffentlichen und bei Vertretungen ohne Qualitätsverlust einspringen, während Kernbotschaften verlässlich erhalten bleiben.

Varianten für Regionen und Rollen

Wir berücksichtigen Unterschiede zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz, sowie Erwartungen von Geschäftsführung, Fachabteilungen und Technik. Anrede, Formalitätsgrad und Beispiele passen zur jeweiligen Kultur. Wir bewahren die Marke, passen jedoch Details gezielt an. Ergebnis sind Texte, die vertraut wirken und dennoch eindeutig derselben Herkunft zugeordnet werden können.

Barrierefreie Sprache

Wir verwenden klare Wörter, kurze Sätze und aussagekräftige Zwischenüberschriften. Alternativtexte, ausreichende Kontraste und verständliche Beschriftungen verbessern Zugänglichkeit. Wir beschreiben Interaktionen so, dass sie mit Tastatur und Hilfsmitteln funktionieren. Dadurch sinken Abbrüche, Verständnis steigt, und mehr Menschen können Inhalte ohne Mühe aufnehmen und erfolgreich handeln.

Nachweisführung und soziale Bewährtheit

Wir zeigen belastbare Ergebnisse, damit vorsichtige Entscheider sicher zustimmen können.

Mehr erfahren

Messung, Tests und Optimierung

Wir planen saubere Experimente und berichten verständlich, damit Verbesserungen planbar werden.

Terminbuchung und Qualifizierung

Wir reduzieren Reibung, filtern passend und bereiten zielführende Gespräche vor.

Kontaktieren Sie uns

Buchungsseiten mit geringer Reibung

Wir zeigen verfügbare Zeiten übersichtlich, erklären Zeitzonen eindeutig und blenden unnötige Felder aus. Pflichtfragen sind knapp, aber aussagekräftig. Alternative Wege wie Rückrufwunsch oder Nachricht sind sichtbar. Hinweise zu Dauer, Agenda und Vorbereitung entfernen Unsicherheit. So steigen abgeschlossene Buchungen, ohne dass unpassende Anfragen zunehmen.

Qualifikationsfragen, die helfen

Wir wählen Fragen, die echte Einordnung ermöglichen: Unternehmensgröße, bestehende Systeme, gewünschter Starttermin, Budgetrahmen, Verantwortliche. Auswahloptionen sind klar und respektvoll formuliert. Offene Felder bleiben kurz. So erhalten Teams nützliche Informationen, ohne Menschen zu überfordern, und können Gespräche zielgerichtet vorbereiten, inklusive passender Beispiele und Prioritäten.

Bestätigungen und Erinnerungen

Wir versenden freundliche Bestätigungen mit Agenda, Einwahldaten, Vorbereitungsunterlagen und Kontaktmöglichkeiten. Erinnerungen sind zeitlich sinnvoll und fassen Nutzen sowie nächsten Schritt zusammen. Ein leichter Weg zur Umbuchung oder Absage verhindert Frust. So erscheinen mehr Personen vorbereitet, und Gespräche beginnen auf einem gemeinsam verstandenen Stand.

Themencluster und Suchabsicht

Wir ordnen Themen zu Leitartikeln und untergeordneten Beiträgen entlang von Suchabsichten: informierend, vergleichend und handlungsorientiert. Interne Verlinkung bildet klare Wege, die Wissen aufbauen und Entscheidung erleichtern. So entsteht eine strukturierte Wissenslandschaft, die Sichtbarkeit, Vertrauen und konkrete Anfragen verlässlich erhöht.

Struktur für lange Inhalte

Wir planen klare Einleitungen mit Nutzenversprechen, nutzen aussagekräftige Zwischenüberschriften und verdichten komplexe Punkte in leicht lesbaren Abschnitten. Grafiken und Beispiele stützen Argumente. Eingestreute Handlungsaufforderungen führen zu passenden Ressourcen oder Gesprächen. Zusammenfassungen am Ende sichern Verständnis und erleichtern Teilen im Team.

Textausschnitte für Suchergebnisse

Wir formulieren prägnante Titel und Beschreibungen mit klarem Vorteil, berücksichtigen Zeichenbegrenzungen und zeigen relevanten Nutzen bereits in der Vorschau. Zahlen, Jahresbezüge und konkrete Ergebnisse erhöhen Anziehungskraft. Wir vermeiden reißerische Versprechen und bleiben überprüfbar. So steigen qualifizierte Zugriffe und nachfolgende Anfragen messbar.

Kontaktieren Sie uns

📍

Adresse:

SV-Hochhaus, Hultschiner Str. 8, 81677 München, Germany

✉️

E-Mail:

info@vozdyh.com